Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Letzte Aktualisierung: 31. Januar 2025

BEGRIFFSDEFINITIONEN

Im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Definitionen:

  1. AGB: Bezeichnet diese allgemeinen Geschäftsbedingungen.

  2. HelpSpace: Bezeichnet die HelpSpace GmbH (Backsteinweg 3, 61118 Bad Vilbel) als Anbieter der Softwarelösungen und Dienstleistungen, die Gegenstand dieser Vertrags- und Geschäftsbedingungen sind.

  3. Kunde: Bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, die mit HelpSpace einen Vertrag über die Nutzung der Softwarelösungen abschließt. Kunden sind Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.

  4. Unternehmer: Eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB).

  5. Zahlungsdienstleister Paddle: Bezeichnet den Drittanbieter, der als autorisierter Händler für HelpSpace-Produkte fungiert und die Zahlungs- und Steuerabwicklung für internationale Kunden und Kunden, die den Bezahlvorgang über Kreditkarten oder über Paypal bevorzugen, übernimmt.

  6. Zahlungsdienstleister Qonto: Bezeichnet den Zahlungsdienstleister, der für die Rechnungsstellung und Abwicklung von Zahlungen per SEPA-Lastschrift innerhalb der EU verantwortlich ist.

  7. SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area), der grenzüberschreitende Zahlungen in Euro erleichtert.

  8. Supportcenter & Blog: Bezeichnet die von HelpSpace unter https://supportcenter.HelpSpace.com/, https://documentation.HelpSpace.com und https://onboarding.HelpSpace.com bereitgestellte Plattform, über die Kunden technische Unterstützung, FAQs, Anleitungen und weitere Hilfestellungen erhalten können, ebenso die von HelpSpace unter https://blog.HelpSpace.com/ bereitgestellte Plattform, auf der Artikel, Tipps und Informationen zu Produkten, Dienstleistungen und relevanten Themen veröffentlicht werden.

  9. KYC: „Know Your Customer“ (Kenntnis des Kunden): Ein Verfahren, das HelpSpace nutzt, um grundlegende Informationen über seine Kunden zu erfassen und zu verifizieren, mit dem Ziel, eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung aufzubauen und die ordnungsgemäße Nutzung der angebotenen Dienstleistungen sicherzustellen, um im Einklang mit nationalen sowie internationalen Vorschriften zu stehen.

  10. Cloud-basierte Systeme: Bezeichnet die von Drittanbietern bereitgestellten serverbasierten IT-Infrastrukturen, auf denen die HelpSpace-Software gehostet und betrieben wird. Diese Drittanbieter stellen die Rechenleistung, Datenspeicherung und Netzwerkressourcen bereit, die für den Betrieb der SaaS-Dienstleistungen erforderlich sind.

  11. SaaS (Software as a Service): Bezeichnet ein Software-Bereitstellungsmodell, bei dem Anwendungen über die Cloud bereitgestellt und von Kunden online genutzt werden. Die Software wird nicht auf lokalen Geräten installiert, sondern über das Internet betrieben. Wartung, Updates und Hosting erfolgen durch den Anbieter.

  12. Vertragsleistung: Umfasst alle von HelpSpace gemäß § 2 beschriebenen Dienstleistungen und Funktionen, einschließlich der Softwarelösungen.

  13. Testphase: Eine kostenlose, auf 15 Tage begrenzte unverbindliche Testphase, in der Kunden Vertragsleistungen von HelpSpace mit umfangreichen Funktionen testen können.

  14. Wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten): Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde und HelpSpace regelmäßig vertrauen darf.

  15. Höhere Gewalt: Umfasst insbesondere, aber nicht ausschließlich, Naturkatastrophen (z. B. Überschwemmungen, Erdbeben, Stürme), Krieg oder bewaffnete Konflikte, behördliche Anordnungen oder Eingriffe, Strom- oder Infrastrukturausfälle, Pandemien, Epidemien, Hackerangriffe, Ausfälle von Kommunikationsnetzen oder -diensten sowie andere unvorhersehbare und unvermeidbare Ereignisse, die außerhalb des Einflussbereichs von HelpSpace liegen.

§ 2 VERTRAGSGEGENSTAND, LEISTUNGSBESCHREIBUNG

(1) HelpSpace bietet eine cloudbasierte Softwarelösung an, die Unternehmen bei der Verwaltung und Optimierung ihres Kunden- und Support-Managements unterstützt. Die Software ist modular aufgebaut und beinhaltet folgende Kernfunktionen:

  1. Ticketsystem: Die Software bündelt alle Kundenanfragen aus verschiedenen Kommunikationskanälen wie E-Mail und Kontaktformularen in einer zentralen Inbox. Dadurch können Anfragen effizient bearbeitet, priorisiert und durch Teammitglieder weitergeleitet werden.

  2. Tasks: Eine integrierte Aufgabenverwaltung erlaubt die Zuweisung und Verfolgung von Aufgaben innerhalb eines Teams. Aufgaben können mit Tickets verknüpft und mit Prioritäten, Fristen sowie Kommentaren versehen werden.

  3. Docs: Die Software bietet die Möglichkeit, Wissensdatenbanken zu erstellen und zu verwalten. Diese Inhalte können entweder intern oder öffentlich bereitgestellt werden, um Kunden schnell Antworten auf häufig gestellte Fragen zu liefern.

  4. Reports: HelpSpace stellt Reporting- und Analysefunktionen bereit. Unternehmen können Berichte erstellen, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz ihres Supports zu erhöhen.

  5. Widgets: Interaktive Widgets können nahtlos in Webseiten und Apps integriert werden. Sie ermöglichen eine direkte Kommunikation mit Kunden, den Zugriff auf Wissensdatenbanken und die Eingabe von Anfragen über Kontaktformulare.

  6. Integrationen: Externe Tools und Plattformen können nahtlos integriert werden. Zudem steht eine API für individuelle Erweiterungen und Anpassungen bereit.

(2) Die Bereitstellung der Software in der jeweils aktuellen Version erfolgt im Rahmen eines SaaS-Modells. Der Kunde benötigt eine Internetverbindung, um auf die Funktionen zugreifen zu können.

(3) HelpSpace behält sich vor, den Funktionsumfang der Software oder das Bereitstellungsmodell zu erweitern, modifizieren oder anzupassen, sofern dies aus technischen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist und dem Kunden zumutbar ist. Änderungen, die den Kern der vereinbarten Leistungen betreffen, werden den Kunden mindestens vier Wochen im Voraus mitgeteilt. Sonstige Änderungen sind Änderungen nach Maßgabe von § 2 (6).

(4) Der Kunde ist berechtigt, den Vertrag innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Mitteilung außerordentlich zu kündigen, wenn ihm die Änderung des Bereitstellungsmodells unzumutbar ist.

(5) Eine Änderung des Bereitstellungsmodells gilt als unzumutbar, wenn sie zu einer wesentlichen Einschränkung der vertraglich vereinbarten Funktionalitäten der Software führt oder wenn die geänderte Bereitstellung mit der vorhandenen technischen Infrastruktur des Kunden im Wesentlichen nicht mehr kompatibel ist und dadurch nicht nur unwesentliche Anpassungen seitens des Kunden erforderlich werden.

(6) Unwesentliche Anpassungen sind Änderungen, die keine erheblichen Auswirkungen auf die vertraglich vereinbarten Funktionalitäten der Software haben und die mit unerheblichem Aufwand durch den Kunden umgesetzt werden können. Diese beeinträchtigen weder die Nutzbarkeit noch die Leistung der Software in erheblichem Maße. Regelmäßige Updates und Verbesserungen der Software, einschließlich Fehlerbehebungen (Bugfixes) und Optimierungen, die branchenüblich sind, fallen nicht unter diese Bestimmung. Diese Maßnahmen dienen der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Stabilität der angebotenen Leistung, ohne die vertraglich vereinbarten Leistungen wesentlich zu beeinträchtigen. Updates, Verbesserungen, Optimierungen und Fehlerbehebungen erfolgen im Rahmen der technischen Möglichkeiten.

(7) HelpSpace stellt ein Supportcenter und einen Blog bereit, das häufig gestellte Fragen, Anleitungen und technische Unterstützung bietet, der Artikel und Tipps zu Produkten und relevanten Themen enthält.

(8) Die SaaS-Dienstleistungen von HelpSpace werden auf cloudbasierten Systemen von Drittanbietern bereitgestellt. HelpSpace übernimmt keine Haftung für Ausfälle, Einschränkungen oder Unterbrechungen der Dienstleistungen, die auf technische oder betriebliche Probleme dieser Drittanbieter zurückzuführen sind, sofern diese nicht von HelpSpace verschuldet wurden. HelpSpace verpflichtet sich jedoch, bei Störungen oder Ausfällen, die von Drittanbietern verursacht werden, alle angemessenen Maßnahmen zu ergreifen, um den Betrieb der Dienstleistungen so schnell wie möglich wiederherzustellen.

§ 3 VERTRAGSSCHLUSS

(1) Der Vertrag über die Nutzung der angebotenen Vertragsleistung kommt durch Angebot und Annahme gemäß §§ 145 ff. BGB zustande. Notwendig ist ein verbindliches Angebot des Kunden, das durch HelpSpace ausdrücklich angenommen wird. Die Annahme kann durch Registrierung und Abschluss des Bestellvorgangs während oder nach Ablauf der Testphase erfolgen.

(2) Mit der Registrierung auf der Plattform beginnt automatisch eine Testphase, während der der Kunde die angebotene Vertragsleistung kostenlos nutzen kann. Der Zugang zu bestimmten Funktionen kann während dieser Testphase eingeschränkt sein. Nach Ablauf der Testphase hat der Kunde die Möglichkeit, durch die Auswahl und Bestätigung eines kostenpflichtigen Plans einen Vertrag abzuschließen. Entscheidet sich der Kunde nach Ablauf der Testphase nicht für einen kostenpflichtigen Plan, wird der Zugang zur Software automatisch deaktiviert. Ein Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande.

(3) Die Registrierung erfolgt durch das vollständige Ausfüllen des Registrierungsformulars und die ausdrückliche Zustimmung zu den AGB. Nach der Registrierung erhält der Kunde eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Aktivierungscode. Durch die Eingabe des Codes in HelpSpace und die ausdrückliche Annahme durch HelpSpace wird die Testphase aktiviert.

(4) Beim Abschluss des Bestellvorgangs gibt der Kunde ein verbindliches Angebot ab. Der Vertrag kommt zustande, wenn HelpSpace dieses Angebot durch eine Auftragsbestätigung (Bestätigungs-E-Mail) annimmt oder den Zugang zu den kostenpflichtigen Funktionen freischaltet.

(5) HelpSpace behält sich das Recht vor, die Annahme eines Vertragsangebots ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

(6) Für Großkunden und besondere Geschäftsbeziehungen können Individual- oder Rahmenverträge geschlossen werden, die (a) einen erweiterten oder angepassten Leistungsumfang beinhalten, (b) Vorrang vor diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben, (c) einzelne Vertragsbestandteile individuell regeln können, (d) im Einklang mit den Grundsätzen der Privatautonomie stehen und (e) keine gesetzlichen Verbote verletzen. In allen anderen bzw. weiteren Punkten bleiben die Bestimmungen dieser AGB ergänzend anwendbar.

(7) Auf alle Rechtsbeziehungen zwischen HelpSpace und dem Kunden findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Das UN-Kaufrecht (CISG) findet keine Anwendung. Für Rechtsstreitigkeiten mit Unternehmern im Sinne des § 14 BGB gilt der Sitz von HelpSpace als Gerichtsstand. Dies gilt für alle Ansprüche im Zusammenhang mit der Nutzung der von HelpSpace angebotenen und dazugehörigen Vertragsleistungen.

§ 4 PREISE, ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

(1) Die Preise für die Nutzung der HelpSpace-Software richten sich nach den auf der Webseite https://helpspace.com/de/pricing veröffentlichten Tarifen. Alle Preise verstehen sich netto, zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.

(2) Zahlungsmethoden für deutsche Kunden: Deutsche Kunden können wählen, ob sie per Rechnung (bei jährlicher Vorauszahlung), SEPA-Lastschriftmandat oder über den Zahlungsdienstleister Paddle (z. B. Kreditkarte, PayPal) zahlen möchten (siehe § 4 (3) und § 4 (4)). Rechnungen werden von HelpSpace erstellt und an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse versandt. Der Betrag ist innerhalb von 7 Kalendertagen ohne Abzug zu zahlen. Bei Zahlungen per SEPA-Lastschrift wird der Kunde mindestens einen Kalendertag vor der Belastung des Kontos über den fälligen Betrag informiert (Pre-Notification: bankseitige Abbuchungsvormerkung). Der Kunde verpflichtet sich, für eine ausreichende Kontodeckung zu sorgen. Sollte eine Abbuchung scheitern, werden dem Kunden Rücklastschriftgebühren in Höhe von 10 € pro Vorfall in Rechnung gestellt.

(3) Zahlungsmethoden für internationale Kunden: Internationale Kunden können ausschließlich über den Zahlungsdienstleister Paddle zahlen. Paddle agiert als autorisierter Händler für HelpSpace und übernimmt die Zahlungsabwicklung sowie die steuerliche Erfassung. Paddle bietet Zahlungsmethoden wie Kreditkarten (z. B. Visa, MasterCard) und PayPal sowie weitere länderspezifische Optionen an.

(4) Kreditkartenzahlungen und Paypal: Zahlungen über Kreditkarten (Visa, MasterCard) oder PayPal erfolgen ausschließlich über Paddle.

(5) Alle Rechnungen werden standardmäßig in Euro (EUR) oder, bei internationalen Transaktionen, in US-Dollar (USD) ausgestellt.

(6) Kunden können ihre Zahlungsmethode über das Kundenkonto oder durch schriftliche Anfrage ändern. Änderungen werden zum nächsten Abrechnungszeitraum wirksam. Bereits geleistete Zahlungen für den laufenden Abrechnungszeitraum werden nicht erstattet, es sei denn, die Änderung wurde durch einen Fehler von HelpSpace erforderlich.

(7) Mit der Fälligkeit der Rechnung oder einer Zahlungsaufforderung (Mahnung) gerät der Kunde nach Ablauf der dem Kunden gesetzten Zahlfrist in Zahlungsverzug. HelpSpace ist dann berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basis-Zinssatz (§ 288 Abs. 2 BGB) zu berechnen.

(8) Gerät der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, ist HelpSpace berechtigt, den Zugang zu den angebotenen Leistungen unverzüglich zu sperren, ohne dass es einer weiteren Ankündigung bedarf. Mit der Sperrung wird der Kunde schriftlich über den Zahlungsrückstand informiert und erhält eine angemessene Frist zur Begleichung der offenen Beträge. Der Zugang wird nach Begleichung der offenen Beträge unverzüglich wiederhergestellt.

(9) Weitere Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, bleiben von den vorgenannten Regelungen unberührt. HelpSpace ist in einem solchen Fall auch berechtigt, das Abonnement nach Ablauf der Frist vollständig zu kündigen.

(10) Die Abwicklung von Zahlungen über Kreditkarten (Visa, MasterCard) PayPal oder den Drittanbieter Paddle unterliegt den jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen der entsprechenden Dienstleister. Diese sind unter folgenden Links abrufbar: Visa: visa.com; MasterCard: mastercard.com; PayPal: paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full; Paddle: paddle.com/legal. HelpSpace übernimmt keine Haftung für die Einhaltung oder Änderungen dieser AGB durch die Zahlungsdienstleister. Mit der Nutzung der entsprechenden Zahlungsmethode erklärt sich der Kunde mit den Bedingungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters einverstanden.

§ 5 SUPPORTCENTER, BLOG

Obwohl HelpSpace angemessene Anstrengungen unternimmt, um die Inhalte aktuell, vollständig und korrekt zu halten, wird keine Gewähr für deren Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernommen. HelpSpace gewährleistet eine grundsätzliche Verfügbarkeit des Supportcenters und Blogs während der üblichen Geschäftszeiten. Eine Gewähr für die ständige Verfügbarkeit oder Richtigkeit der Inhalte wird jedoch nicht übernommen. HelpSpace behält sich das Recht vor, Inhalte jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu entfernen oder dessen Zugang zu beschränken. HelpSpace bemüht sich, Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und bereitzustellen. Die Nutzung der Support- und Blog-Inhalte erfolgt ergänzend. Ein Anspruch auf bestimmte Inhalte oder deren dauerhafte Verfügbarkeit besteht nicht.

§ 6 KUNDENIDENTITÄT (Know Your Customer)

(1) HelpSpace behält sich vor, die Identität seiner Kunden zu prüfen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen und Risiken wie betrügerische Vertragsabschlüsse oder Zahlungsverzug zu minimieren. Diese Prüfungen erfolgen nur in dem Umfang, der für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, für die Vertragsabwicklung und die Erbringung der vereinbarten Leistungen erforderlich ist.

(2) HelpSpace kann vom Kunden folgende Informationen anfordern, soweit dies für die Vertragsdurchführung notwendig ist: (a) Firmenname, Anschrift und Kontaktdaten, (b) Handelsregisterauszug oder Steueridentifikationsnummer (bei Unternehmen), (c) Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung), (d) Persönliche Identitätsdokumente (z. B. Personalausweis oder Reisepass) bei natürlichen Personen oder zur Identifikation von Vertretungsberechtigten.

(3) HelpSpace arbeitet mit Zahlungsdienstleistern wie Paddle oder PayPal zusammen, die ihrerseits zur Durchführung von Identitätsprüfungen verpflichtet sein können. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit kann es erforderlich sein, dass HelpSpace unterstützende Informationen bereitstellt, um die Prüfanforderungen dieser Drittanbieter zu erfüllen.

(4) HelpSpace ist berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen, wenn der Kunde vorsätzlich oder grob fahrlässig unvollständige oder falsche Angaben macht, die die Vertragsdurchführung erheblich beeinträchtigen.

(5) HelpSpace behält sich darüber hinaus das Recht vor, den durch die Nichterfüllung der Informationspflichten entstandenen Schaden, einschließlich entgangenen Gewinns, geltend zu machen.

(6) Die im Rahmen der Prüfungen erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vertragsabwicklung und im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet. HelpSpace stellt sicher, dass diese Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für die Erfüllung der Prüfpflichten und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

(7) Weitere Informationen zu den datenschutzrechtlichen Regelungen sind unter https://legal.helpspace.com/de/datenschutz abrufbar.

§ 7 NUTZUNGS-, URHEBER- UND MARKENRECHTE

(1) Die Software und alle damit verbundenen Inhalte, einschließlich Quellcode, Design, Layout, Logos, Texte und Grafiken, sind geistiges Eigentum von HelpSpace und durch nationale sowie internationale Urheberrechtsgesetze geschützt. Der Kunde erhält ausschließlich ein Einfaches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht an der Software, das auf die Vertragsdauer beschränkt ist. Alle darüber hinausgehenden Rechte verbleiben bei HelpSpace.

(2) Die Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen von HelpSpace sind Eigentum der HelpSpace GmbH und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung nicht verwendet, reproduziert oder veröffentlicht werden. Jede unbefugte Nutzung der Software oder Marken stellt einen Verstoß gegen diese AGB dar und kann rechtliche Schritte, einschließlich Schadensersatzforderungen, nach sich ziehen.

(3) Im Falle einer widerrechtlichen Nutzung behält sich HelpSpace das Recht vor, den Zugang des Kunden zur Software unverzüglich zu sperren und den Vertrag fristlos zu kündigen.

§ 8 HAFTUNGSBEGRENZUNG

(1) HelpSpace bemüht sich, die angebotene Software und die zugehörigen Dienstleistungen jederzeit ohne Unterbrechung verfüg-bar zu halten. Aufgrund der cloudbasierten Bereitstellung der Software kann es jedoch zu vorübergehenden Einschränkungen oder Ausfällen kommen, die auf Wartungsarbeiten, technische Probleme bei Drittanbietern oder andere unvorhersehbare Ereignisse zurückzuführen sind. HelpSpace übernimmt keine Haftung für die Verfügbarkeit der Software, soweit die Einschränkungen außerhalb des Einflussbereichs von HelpSpace liegen.

(2) HelpSpace haftet nicht für den Verlust von Daten, sofern dieser nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von HelpSpace beruht. Kunden sind selbst dafür verantwortlich, ihre Daten regelmäßig zu sichern, um einen möglichen Verlust zu minimieren.

(3) HelpSpace stellt die Software in der jeweils aktuellen Version bereit und gewährleistet, deren wesentlichen Funktionen gemäß der Leistungsbeschreibung. Inhalte des Supportcenters und des Blogs dienen ausschließlich allgemeinen Orientierungs- und Informationszwecken, stellen keine verbindliche technische Beratung, keine vertraglich vereinbarte Leistung oder zugesicherte Eigenschaft dar, und sind nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Leistungen zwischen HelpSpace und dem Kunden. HelpSpace übernimmt keine Haftung für Entscheidungen oder Maßnahmen, die Kunden oder Dritte auf Grundlage dieser Inhalte treffen. Entscheidungen, die Kunden oder Dritte auf Grundlage dieser Inhalte treffen, erfolgen auf eigenes Risiko und in eigener Verantwortung.

(4) Aufgrund der Komplexität von Software-Systemen gelten folgende Bestimmungen:

(a) HelpSpace kann nicht garantieren, dass die Software fehlerfrei ist. Kunden werden gebeten, auftretende Fehler per E-Mail an support@helpspace.com zu melden. HelpSpace wird diese im Rahmen der regulären Wartung und Supportprozesse beheben, soweit dies technisch und wirtschaftlich möglich ist. (b) Die Software ist für aktuelle, marktübliche Browser und Betriebssysteme optimiert. HelpSpace übernimmt keine Haftung für die vollständige Kompatibilität mit veralteten Systemen oder individueller Hard- und Software des Kunden. Kunden sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass ihre Systeme die technischen Voraussetzungen erfüllen. (c) HelpSpace führt regelmäßige Updates, Fehlerbehebungen, Funktionserweiterungen und Datensicherungen durch, um die Qualität und Sicherheit der Software zu gewährleisten. Während dieser Maßnahmen kann es vorübergehend zu Einschränkungen oder Ausfällen kommen. Kunden werden über wesentliche Änderungen informiert, sofern diese die vereinbarten Leistungen betreffen. (d) HelpSpace haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung, fehlerhafte Dateneingabe oder unerlaubte Änderungen der Softwareeinstellungen durch den Kunden entstehen. (e) Bei wesentlichen Mängeln, die die Nutzung der Software erheblich beeinträchtigen, verpflichtet sich HelpSpace, diese innerhalb angemessener Frist zu beheben. Weitere Ansprüche richten sich nach den allgemeinen Haftungsregelungen dieser AGB (§ 7 Abs. 4).

(5) HelpSpace haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, einschließlich wirtschaftlicher Verluste oder entgangenem Gewinn, die durch die Nutzung der angebotenen Leistung und Inhalte entstehen, es sei denn, HelpSpace handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig. Für leichte Fahrlässigkeit haftet HelpSpace nur bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Bei Verletzungen wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Schäden aus der Verletzung des Lebens, Körpers oder der Gesundheit bleiben unberührt.

(6) HelpSpace ermöglicht die Integration von Drittanbieter-Software (z. B. Slack). HelpSpace übernimmt keine Haftung für Einschränkungen, Fehler oder Schäden, die durch Drittanbieter entstehen, wird sich jedoch bemühen, im Falle von Problemen angemessene Anstrengungen zu unternehmen, um die Störung zu beheben.

(7) HelpSpace übernimmt keine Haftung für Verzögerungen oder Ausfälle, die direkt oder indirekt durch höhere Gewalt verursacht werden. Während solcher Ereignisse wird HelpSpace zumutbare Maßnahmen ergreifen, um die Beeinträchtigungen zu minimieren und den ordnungsgemäßen Betrieb schnellstmöglich wiederherzustellen. Eine Haftung für durch höhere Gewalt verursachte Schäden ist ausgeschlossen, sofern nicht zwingende gesetzliche Haftungsregelungen entgegenstehen.

(8) HelpSpace übernimmt keine Haftung für Einschränkungen, Verzögerungen oder sonstige Beeinträchtigungen, die im Rahmen von regelmäßigen Updates, Fehlerbehebungen (Bugfixes) oder Optimierungen gemäß § 2 (6) auftreten, sofern diese Maßnahmen branchenüblich sind und die vertraglich vereinbarten Leistungen nicht wesentlich beeinträchtigen. Diese Maßnahmen dienen der kontinuierlichen Verbesserung der Software und stellen keine Vertragsverletzung dar. Vorübergehende Einschränkungen während der Umsetzung solcher Maßnahmen sind zulässig, soweit sie im zumutbaren Rahmen liegen.

§ 9 DATENSCHUTZ

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Eine detaillierte Datenschutzerklärung ist jederzeit unter https://legal.helpspace.com/de/datenschutz abrufbar.

Stand: Januar 2025